Schlagwort-Archive: Nahrungsmittelproduktion

Nahrungsmittelverschwendung

Es ist inzwischen auch den Medien zu Ohren gekommen, dass wir in den industrialisierten Ländern immer mehr Nahrungsmittel einfach wegwerfen (oder zu Biogas verarbeiten). Die Ursachen dessen sind vielfältig.

Unter anderem scheint mir auch die uferlose Subventionspolitik ein Grund zu sein. Ein Lösungsansatz seitens der Politik ist es, diese Lebensmittel an die südliche Halbkugel zu verschachern. Was im ersten Moment noch wie eine gute Idee klingt, erweist sich bei genauerer Betrachtung zweischneidig.

Das zusätzliche Angebot aus Europa, torpediert den einheimischen Markt, was den Kleinbauern und Bäuerinnen ihre Existenzgrundlage nimmt. Die Nachfrage nach den von ihnen selbst angebauten Produkten sinkt. Um sich noch über Wasser halten zu können, sind sie häufig gezwungen, ihr Land zu günstigen Konditionen an international operierende Konzerne zu ‚verkaufen‚. Auf diese Weise haben sie zumindest noch genug Geld, um die nächsten Wochen die Nahrungsmittel zu kaufen, die aufgrund der Überproduktion aus den Industriestaaten eingeführt wurden. Gehört das Ackerland den grossen Konzernen, wird nicht länger eine nachhaltige, ernährungsorientierte Agrarwirtschaft betrieben. Die Produktion richtet sich vielmehr auf Profitmaximierung aus. Die Industriestaaten haben besonders grosses Interesse, günstiges Futtermittel aus ebendiesen Ländern zu importieren. Futtermittel, das benötigt wird, um die einheimischen Industrien mit tierischen Produkten (weiter) anzuheizen. Also entstehen Monokulturen ausländischer Investoren auf einstmals lokal bewirtschaftetem Ackerland.

Unser Wirtschaftssystem ist seit 200 Jahren darauf ausgerichtet, unsere Produktion mit Ressourcen aus ärmeren Ländern immer mehr anzuheizen, um diesen Ländern anschliessend „generös“ unsere Überproduktion abzugeben. An dieser Denkweise hat sich wenig geändert. Solange wir damit weitermachen, müssen wir uns nicht wundern, wenn tagtäglich hektarweise Regenwald für immer vernichtet wird. Oder dass der Wohlstand in diesen Ländern nicht steigt. Und wozu? Damit die Industrienationen zu viel produzieren können. Weiterlesen

9 Kommentare

Eingeordnet unter Bewusstsein, Bildung, Dreckskapitalismus, Freiheit, Geopolitik, Jean Ziegler, Kurzreportagen, Menschen, Natur, Sinn

Über die Müssigkeit von Ärger über Banalitäten

Viele Menschen ärgern sich heutzutage zuhauf über lächerliche Banalitäten.
Ich erspare mir allein schon Beispiele für solche zu nennen…

Ärger um Lappaliens Willen ist völlig fehl am Platze!

Dieses verzielte Ärgern sollte m.E. ernstlich zu denken geben, angesichts z.B. dessen, dass wir jährliche ~20 Millionen Hungermorde auf dieser Welt haben, obschon wir, bei 7 Milliarden und ein paar Zerquetschten Weltbevölkerung, laut FAO World Food Report, durchaus gut und gern 12 Milliarden ernähren könnten mit den global insgesamt produzierten Nahrungsmitteln.

Aber man muss ja auch tanken


Die Bundeszentrale für politische Bildung hat Ende 2012 Jean Ziegler zu Worte kommen lassen im Interview.

[…]
Können Sie kurz die Fakten zusammenfassen?

Alle fünf Sekunden verhungert ein Kind unter zehn Jahren. 57000 Menschen sterben pro Tag an Hunger. Eine Milliarde Menschen sind permanent schwerst unterernährt. Und das auf einem Planeten, der vor Reichtum überquillt. Der World Food Report der UNO sagt, dass die Weltlandwirtschaft heute problemlos fast 12 Milliarden Menschen, also fast das Doppelte der Weltbevölkerung, ernähren könnte.

Und doch heißt es, die nächste große Ernährungskrise stehe vor der Tür.

Sie ist schon da. Es gibt den strukturellen Hunger. Das ist das tägliche Massaker.
[…]

Und das war jetzt nur ein Beispiel von unzähligen möglichen…


Ärger über Lächerlichkeiten ist also in der heutigen, übergeschnappten, globalistischen Irrsinnswelt einer kannibalistischen Kalbtänzer-Weltordnung m.E. völlig fehl am Platze!

Viel mehr sollte man endlich mal  Weiterlesen

13 Kommentare

Eingeordnet unter Bewusstsein, Bildung, Dreckskapitalismus, Geopolitik, Jean Ziegler, Kriegstreiber, Menschen, NWO, Philosophie, Schuldgeld, Sinn