Und die Welt werde Google – Teil VI Die meistbesuchte Seite im Internet steht vor einem Wandel und das sieht nicht gut aus

Ergänzend zu unserer schon vor langem erschienenen Reihe „Und die Welt werde Google“ kommen wir nicht umhin, der Serie hier einen sechsten Teil nachzuschieben, da RelcaimTheNet in diesem Artikel enorm Wichtiges zum heutigen Internet in deutlichster Sprache aufs Parkett (oder wars der Screen? ^^) bringt.

Googles KI-First-Ambitionen lassen Verlage außen vor und stärken die Fähigkeit, Informationen zu filtern und diese auch zu kontrollieren.

Die meistbesuchte Seite des Internets steht vor einem Wandel, wie es ihn in ihrer 25-jährigen Geschichte noch nie gegeben hat.

Als Liz Reid, Leiterin der Google-Suchabteilung, vergangene Woche auf der Bühne der Google I/O 2024 von der KI-gestützten Zukunft des Unternehmens schwärmte, konnte man sich eines Anflugs von Ironie nicht erwehren. “Google wird das Googeln für Sie übernehmen”, verkündete sie und stellte sich eine Zukunft vor, in der Googles KI die Inhalte des Internets durchforstet und gut verpackte Zusammenfassungen ausspuckt, sodass man keine Websites mehr besuchen muss.

Wie praktisch – zumindest für Google.

Ein ideologisch motiviertes Monopol, das sich immer weiter zwischen Menschen und Inhalte schiebt und in nie gekanntem Ausmaß filtert, was man seiner Meinung nach sehen darf (und was nicht). Was kann da schief gehen?

Auf der Veranstaltung stellte der Tech-Riese seine neuesten glänzenden Spielzeuge vor – einen KI-Agenten namens Astra, eine mögliche Neuauflage von Google Glass und etwas namens Gems. Inmitten des Trubels gab es jedoch ein eklatantes Versäumnis: die Stimmen zu erwähnen, die das Web mit der Arbeit bevölkern, die Googles Imperium erst möglich macht.

Die Ursprünge von Googles mächtigem Monopol und seiner Kontrolle über einen Großteil der Inhalte des Internets liegen jedoch einige Jahrzehnte zurück, als Verleger und Webdesigner einen Pakt mit dem Teufel eingingen, dessen Motto damals lautete: “Sei nicht böse”.

“Vor zwei Jahrzehnten war Google der Liebling des Silicon Valley, ein aufstrebendes Start-up-Unternehmen mit einer innovativen Art, das entstehende Internet zu durchsuchen”, schrieb das Justizministerium in seiner Klage aus dem Jahr 2020. “Dieses Google ist längst verschwunden. Das Google von heute ist ein Monopolist, der das Internet kontrolliert, und eines der weltweit reichsten Unternehmen.”

Es gab eine Zeit, in der Zeitungen und Zeitschriften König waren, in der die Menschen für ihre tägliche Dosis an Informationen bezahlten. Das morgendliche Ritual der Zeitungslektüre war so heilig wie die erste Tasse Kaffee. Und den Verlegern ermöglichten diese Abonnements eine direkte Beziehung zu ihren Lesern und Kunden, ohne von einem Zwischenhändler beeinflusst zu werden.

Doch mit dem Aufkommen des Internets geriet diese einst unantastbare Branche in eine existenzielle Krise.

Der Wandel kam schnell und brutal. In den Anfängen des Internets glaubten Nachrichtenagenturen und Verlage an einen digitalen Goldrausch und stellten sich eine Zukunft vor, in der ihre Reichweite die physischen Grenzen der Printmedien überschreiten würde. Sie stürzten sich auf das neue Medium und wollten es unbedingt nutzen. Anfangs verlangten einige von ihnen Gebühren für den Zugang, ähnlich den Abonnementmodellen der Printmedien.

Bald zeigte sich jedoch, dass das Internet damals nach anderen ökonomischen Prinzipien funktionierte. Das riesige Angebot an kostenlosen Informationen im Internet ließ viele Menschen davor zurückschrecken, für originäre Inhalte zu bezahlen.

Auftritt Google. Als das Internet zur wichtigsten Informationsquelle wurde, entwickelte sich die Suchmaschine von Google zum Tor zum Web. Mit seinen innovativen Algorithmen wurde Google schnell zum bevorzugten Werkzeug für die Navigation durch das wuchernde Chaos der Online-Informationen. Mit nur wenigen Tastendrücken konnten die Nutzer Artikel, Blogs, Videos und jeden anderen gewünschten Inhalt finden. Google erreichte schnell einen monopolartigen Marktanteil von über 90 % in den USA.

Der Aufstieg von Google beruhte jedoch nicht nur auf überlegener Technologie, sondern auch auf einem Geschäftsmodell, das die Landschaft der Online-Publikationen für immer verändern sollte. Google bot seinen Nutzern “kostenlose” Dienste an, darunter den E-Mail-Dienst Gmail, und monetarisierte seine Plattform stattdessen durch Werbung, die Verfolgung des gesamten digitalen Lebens der Menschen und die Sammlung ihrer persönlichsten Daten.

Das AdSense-Programm ermöglichte es Websites, Anzeigen zu schalten und auf der Grundlage der Klicks oder Impressionen der Nutzer Einnahmen zu erzielen. Für Nachrichtenagenturen, die sich mit einem Publikum konfrontiert sahen, das es zu jener Zeit vermeiden wollte, seine Zahlungsinformationen online zu stellen (etwas, das den heutigen Internetnutzern fremd ist), schien dies ein Rettungsanker zu sein. Viele gaben ihre Abonnementsmodelle zugunsten des von Google unterstützten werbebasierten Ansatzes auf.

Diese Veränderung hatte weitreichende Folgen, und wir alle zahlen noch heute den Preis dafür. Die Verleger überließen Google ungewollt eine immense Macht und ermöglichten dem Unternehmen, die Monetarisierung im Internet zu monopolisieren. Als Aggregator der weltweiten Informationen wurde Google zum Vermittler zwischen den Autoren von Inhalten und ihrem Publikum. Diese Vermittlerrolle ermöglichte es Google, riesige Datenmengen über das Verhalten, die Vorlieben und die Gewohnheiten der Nutzer anzuhäufen. Diese Daten ermöglichten es Google, sehr zielgerichtete Werbung anzubieten, was das Unternehmen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Vermarkter machte und seine Monopolstellung weiter festigte.

Als immer mehr Verlage das Anzeigenmodell von Google übernahmen, wuchs die Dominanz des Unternehmens. Googles aufdringliche Tracking-Anzeigen wurden allgegenwärtig, verfolgten die Nutzer durch das gesamte Web und sammelten bei jedem Klick Daten.

Auf diese Weise konnte Google seine Targeting-Funktionen verfeinern und seine Plattform für Werbetreibende noch attraktiver machen. Je mehr Werbetreibende zu Google strömten, desto abhängiger wurden die Verlage vom Traffic und den Einnahmen, die der Suchmaschinenriese generierte.

Doch diese Beziehung hatte auch ihre Tücken. In dem Maße, in dem Werbetreibende Geld in Googles Anzeigenmaschine pumpten, begannen sie, erheblichen Einfluss auf die produzierten Inhalte auszuüben.

Werbetreibende, die stets auf ihr Image bedacht waren, wollten vermeiden, mit kontroversen oder sensiblen Themen in Verbindung gebracht zu werden. Dies hatte eine abschreckende Wirkung auf den Journalismus und die Inhalte der Websites. Verleger, die verzweifelt nach Werbeeinnahmen suchten, um sich über Wasser zu halten, begannen, sich selbst zu zensieren und Geschichten zu vermeiden, die Anzeigenkunden verschrecken könnten. Verleger vermieden kontroverse Themen, um im Geschäft zu bleiben.

Verleger wollten zum Beispiel Big Pharma nicht kritisieren, wenn sie weiterhin für ihre Arbeit bezahlt werden wollten.

Die Inhalte wurden immer fader.

Diese Werbezensur war nicht gerade subtil. Ganze Teile von Nachrichtenseiten wurden umgestaltet, um “markensicherer” zu werden, ein Euphemismus für fade und harmlos. Der investigative Journalismus musste Einbußen hinnehmen, und es wurden weniger Ressourcen für eine gründliche Berichterstattung zur Verfügung gestellt, die die Gemüter erhitzen könnte. Der Kern dessen, was Journalismus sein sollte – die furchtlose Suche nach der Wahrheit – wurde im Namen der Werbeeinnahmen und der Attraktivität für die Massen in Frage gestellt.

Inzwischen geht die Macht von Google weit über die Beeinflussung von Inhalten hinaus. Mit seinem Monopol auf den Suchverkehr hat Google das letzte Wort darüber, wer gesehen wird und wer untergeht. Eine Änderung des Google-Suchalgorithmus konnte die Besucherzahlen einer Website über Nacht einbrechen lassen. Noch heimtückischer war, dass Google die Macht hatte, Websites komplett von der Liste zu streichen und sie damit für die meisten Nutzer aus dem Internet zu entfernen. Dies war nicht nur theoretisch möglich – es geschah. Websites, die gegen die sich ständig weiterentwickelnden Inhaltsrichtlinien von Google verstießen, wurden auf die schwarze Liste gesetzt und ihre Lebensader für die Öffentlichkeit ohne Widerspruch gekappt.

Da die Verlage zunehmend von den Besucherzahlen und Werbeeinnahmen von Google abhängig wurden, vernachlässigten viele den Aufbau direkter Beziehungen zu ihren Lesern. Die Zeiten, in denen man durch Abonnements und direkte Ansprache eine treue Leserschaft aufbauen konnte, waren vorbei. Stattdessen verließen sich die Verleger auf die Launen der Suchalgorithmen und die Trends in den sozialen Medien, um ihre Besucherzahlen zu steigern. Diese Loslösung von ihrem Publikum machte sie noch anfälliger für die Launen von Google und den Werbekunden.

Die Folgen dieser Abkehr sind gravierend. Wenn Google beschließt, seinen Algorithmus zu ändern oder seine Inhaltsrichtlinien durchzusetzen, haben die Verleger kaum eine Handhabe. Sie können fast augenblicklich von ihrem Publikum abgeschnitten werden. Unabhängige Quellen, die oft auf ein Nischenpublikum und kontroverse Inhalte angewiesen sind, sind besonders gefährdet. Online-Zensur, sei es durch Indizierung oder durch Entzug von Werbung, kann die Verbindung zwischen diesen Verlegern und ihren Lesern kappen und sie effektiv zum Schweigen bringen.

Viele Mainstream-Verlage haben sich gerne an die Regeln von Google gehalten, solange der Tech-Gigant ihnen viel Traffic brachte.

Doch das könnte sich bald ändern. Vergangene Woche hat Google eine umfassende Neugestaltung seiner Suchergebnisseite vorgestellt, die stark auf künstliche Intelligenz setzt. Das neue Format verändert die Art und Weise, wie Nutzer mit Suchergebnissen interagieren, grundlegend. Anstelle der vertrauten “10 blauen Links”, die den Bildschirm dominieren, erscheinen diese traditionellen Ergebnisse nur noch kurz und werden dann von einer lebendigen, von künstlicher Intelligenz generierten Zusammenfassung verdrängt. Durch diese Änderung werden die anderen Links von Google in die Tiefe der Seite verlagert und oft fast unsichtbar.

Auch wenn die derzeitige Suchergebnisseite von Google alles andere als perfekt ist – sie ist überfüllt mit Links von Websites, die sich der Tricks der Suchmaschinenoptimierung bedienen -, stellt das neue Format eine radikale Veränderung in der Art und Weise dar, wie Informationen gefunden werden können. Manche mögen diese Veränderungen als Verbesserungen ansehen, aber sie bringen auch erhebliche Nachteile mit sich.

Google glaubt, den Menschen direkt zu geben, was sie wollen. Die Kommentare von Liz Reid unterstreichen die Haltung von Google: “Die Zeit der Menschen ist wertvoll, nicht wahr? Sie beschäftigen sich mit schwierigen Dingen”, sagte sie gegenüber Wired. “Wenn es einen Weg gibt, den Menschen durch Technologie zu helfen, Antworten auf ihre Fragen zu finden, ihnen Arbeit abzunehmen, warum sollten wir das nicht tun?

Die Entwicklung von Google hin zu diesem KI-zentrierten Modell ist seit Jahren zu beobachten. Diese Tools sind nützlich für einfache Anfragen wie Zeitumrechnungen und schnelle Berechnungen und liefern schnelle Antworten auf Kosten der Weiterleitung traditioneller Links weiter unten auf der Seite. Das Unternehmen hat allmählich Funktionen wie den Knowledge Graph und Featured Snippets eingeführt, die darauf abzielen, die Nutzer innerhalb des Google-Ökosystems zu halten, anstatt sie auf externe Quellen umzuleiten. Das Unternehmen hat zunehmend versucht, nicht nur einen größeren Teil des Datenverkehrs für sich zu behalten, sondern auch mehr Einfluss auf die Konversation rund um ein Thema zu nehmen. Dies war während der COVID-Ära zu beobachten, als YouTube-Nutzern bei der Suche nach einem verwandten Thema Google-Nachrichten über “relevante Quellen” angezeigt wurden. Das Unternehmen betonte Quellen wie die Weltgesundheitsorganisation, auch wenn sich einige dieser Informationen als falsch herausstellten. Informationen, die den Behauptungen der WHO widersprachen, wurden unterdrückt oder gelöscht.

Während einige diese Änderungen als Trost empfinden mögen, werden diejenigen, die es vorziehen, die Quellen selbst zu durchsuchen, wahrscheinlich über das Verschwinden dieser Links verärgert sein.

Google macht es den Menschen schwer, Zeit, Geld und Mühe in die Weitergabe ihres Fachwissens zu investieren, wenn ihre Beiträge denjenigen, die aktiv nach Informationen suchen, verborgen bleiben.

Wenn ihre Beiträge, die wertvolle Erkenntnisse und Wissen enthalten, kein Publikum erreichen, sinkt der Anreiz, einen Beitrag zu leisten. Anstatt dem beabsichtigten Zweck der Aufklärung und Information anderer zu dienen, laufen diese Beiträge Gefahr, zu bloßem Futter für die KI zu werden.

Die Situation verschlimmert sich, wenn Anzeigen hinzugefügt werden, da die traditionellen Links weiter nach unten auf der Seite verschoben werden.

Google setzt sich für die transformative Kraft der KI in der Suche ein und argumentiert, dass dies das neue Format rechtfertige. “Mit dieser leistungsstarken neuen Technologie können wir vollkommen neue Arten von Fragen beantworten, von denen Sie nie gedacht hätten, dass die Suche sie beantworten könnte, und die Art und Weise verändern, wie Informationen organisiert werden, um Ihnen zu helfen, zu sortieren und zu verstehen, was da draußen ist”, schrieb Elizabeth Reid, VP und GM of Search bei Google, als die ersten Ideen im vergangenen Jahr vorgestellt wurden. Während KI-Zusammenfassungen für bestimmte Suchanfragen nützlich sein können, ist ihre Zuverlässigkeit fraglich.

KI-Sprachmodelle sind berüchtigt dafür, selbstbewusst falsche Informationen zu präsentieren, und die KI-Zusammenfassungen könnten dieses Problem in großem Maßstab noch verschärfen. Die derzeitige Suchgenauigkeit von Google ist bereits fragwürdig.

Google hat bereits seine enorme Voreingenommenheit innerhalb seiner KI unter Beweis gestellt, indem es in seinem KI-System Gemini seine spezielle ideologische Neigung aus dem Silicon Valley durchscheinen ließ.

Das Marktforschungsunternehmen Gartner schätzt, dass der Internetverkehr über Suchmaschinen bis 2026 um etwa 25 Prozent zurückgehen wird.

Raptive, ein Unternehmen, das Dienstleistungen in den Bereichen digitale Medien, Publikumsbindung und Werbung anbietet, warnt davor, dass die bevorstehenden Veränderungen bei der Suche zu erheblichen finanziellen Verlusten für die Urheber von Inhalten führen könnten, insbesondere für unabhängige Unternehmen. Das Unternehmen schätzt, dass die Autoren mit Verlusten in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar rechnen müssen und die Besucherzahlen bestimmter Websites um bis zu 66 % zurückgehen könnten.

Diese Entwicklung gibt Anlass zur Sorge um die Zukunft des Internets. Google hat alle Inhalte des offenen Webs gesammelt, sie zu Geld gemacht und verwendet sie nun, um seinen Nutzern Antworten zu liefern, ohne dass die Verleger daran beteiligt sind.

Googles Streben nach “Effizienz” könnte zu einer verwässerten Version des Webs führen, die von voreingenommenen und ideologisch geprägten KI-generierten Zusammenfassungen dominiert wird, ohne dass eine gründliche Recherche möglich ist.

Am stärksten gefährdet sind unabhängige Verlage, die zu spät damit begonnen haben, E-Mail-Abonnements und direkte Beziehungen zu ihren Lesern aufzubauen. Immer mehr Verlage könnten gezwungen sein, ihre Inhalte zu blockieren, um zu überleben, geschweige denn zu gedeihen. Das offene Web ist in Gefahr.

Der Wandel hin zu KI-dominierten Suchergebnissen ist mehr als nur eine technologische Entwicklung. Googles Wandel von einer einfachen Suchmaschine zum ultimativen Gatekeeper und Filter von Informationen hat weitreichende Auswirkungen. Es geht nicht nur darum, die Suche effizienter zu machen, sondern auch um Kontrolle. Durch die Bevorzugung von KI-generierten Zusammenfassungen gegenüber herkömmlichen Links verstärkt Google seinen Einfluss darauf, welche Informationen sichtbar werden und welche im digitalen Abgrund verschwinden. Diese Entwicklung droht unabhängige Verlage weiter zu untergraben und die Vielfalt der Informationen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, zu verringern. Die Notwendigkeit eines stabilen, unabhängigen Medienökosystems und unabhängiger Stimmen war noch nie so wichtig wie heute.

Source: https://reclaimthenet.org/google-ai-overview-sidelines-publishers
Bildbeigabe: DWB

2 Kommentare

Eingeordnet unter Bewusstsein, Bilder, Bildung, Gastbeiträge, Gedankenkontrolle, Geopolitik, Korruption, Manipulation, Medien, Menschen, NWO, Technik

2 Antworten zu “Und die Welt werde Google – Teil VI Die meistbesuchte Seite im Internet steht vor einem Wandel und das sieht nicht gut aus

  1. Ich habe schon oft genug zu den Leuten gesagt bzw im Ei-net geschrieben: Weg mit dem „Smart“phone, selber denken!

    Dann kam dieses Chatgpt und ich sagte/schrieb lasst die Finger von dem scheiß

    Doch die Dummheit der Menschen ist größer als die Vernunft, so schwarz kann nicht mal ich sehen wie es kommen wird, wenn die Deppen nicht endlich anfangen zu denken – WELTWEIT!

    Gefällt 3 Personen

  2. 90% Marktanteil, sogar bereits 50%, widersprechen den Kartellgesetzen aller westlichen Länder. Keine Regierung oder Justiz tut etwas.

    Das ist mit „Verschwörung“ nicht erklärbar. Es ist das Ergebnis von Trauma-basierter Gedanken-Kontrolle – der vielleicht ältesten und ausgefeiltesten Wissenschaft der Welt.

    Anderes Beispiel: Die Fiktion des „Klimawandels“ ist insofern wissenschaftlich, als es sich um die Wissenschaft von der psychologischen Manipulation der Massen handelt.

    Gefällt 2 Personen

Leserbrief schreiben