Der sechste Teil der hiesigen Satyrserie gehört eigentlich als Ode an den Blues – wie schon ‚Revolvermann unser‚ als Ode an den Revolvermann – nicht in diese Serie, obwohl der Stil identisch ist. Es handelt sich hierbei nicht wirklich um Satire und das nachfolgende entstand auch nicht im Pausenclown-Modus, sondern aus tiefster und bewusstester Ernsthaftigkeit heraus.
Schlagwort-Archive: Rezensionen
Blues unser
Eingeordnet unter Bewusstsein, Bildung, Freiheit, Gedankenkontrolle, Gottvatermutter, LiebeLicht, Manipulation, Medien, Musik, Philosophie, Schönes, Schuldgeld, Sinn, Spielfilme, Weisheit
Getaggt mit Arschlöcher, Atmosphärik, Bedeutung, Black Snake Moan, Blind Lemon Jefferson, Blues, Brillianz, Christina Ricci, Craig Brewer, Daniel Kothenschulte, Eindruck, Emotion, Erhabenheit, Ernsthaftigkeit, FAZ, Feingefühl, Gedankenfabrik, Gefühl, Geheimtip, Geist, Genialität, Geschichte, Glanzrollen, Glaubhaftigkeit, Heilung, Herz, Hirnherzamputierte, Hollywood, Independent, Individualität, Inspiration, Irreführung, Kalbtänzer, Kindesmissbrauch, Klasse, Klänge, Kritiker, Kult, Kultur, Kunst, Kunststück, Kunststücke, Lazarus, Leben, Leckerbissen, Licht, Liebe, Liebeserklärung, Mainstreamscheissendreck, Marketingschulen, Materialismus, Meinungen, Meisterwerk, Metaphysik, Mojo, Moral, Moviepilot, Musik, Nonsense, Nymphomanie, Ode, Originalität, Peter Travers, Popcornkino, Popkultur, Propaganda, Qualität, Respekt, Rezensionen, Rolling Stone, Samuel L. Jackson, Satyre, Südstaaten, Schatten, Schmerz, Schrunz, schwarze Komödie, Seele, Sensibilität, Sinn, Spätfolgen, Spiegelbild, Tabu, Thorsten Funke, Tiefe, Tiefsinn, Tragikomödie, Trottelköpfe, Trugbilder, Verbeugung, Verbildungsinstitutionen, Verblödung, Verriss, Weisheit, Wikipediaquatsch