Schlagwort-Archive: Preis

Gold Prognose 2023

Die Öffentlichkeit, die vergessen hat, dass es Gold überhaupt gibt, wird anfangen, es zu kaufen, weil sie Angst hat – Angst vor der Entwertung der Währung und Angst vor dem Kontrahentenrisiko auf den Finanzmärkten.
Physisches Gold wird sich also im Jahr 2023 sehr gut entwickeln.

Peter Schiff

Teile Schiffs Einschätzung weitgehend.

Ps. Natürlich nur physisch halten!

10 Kommentare

Eingeordnet unter Bilder, Dreckskapitalismus, Schönes, Schuldgeld, Sinn, Zitate

Wirtschafts-Witze (3)

Fortsetzung – Teil 1 hier und Teil 2 hier

Auf vielfachen Wunsch werden die einzelnen Teile ein wenig kürzer – dadurch aber mehr als vorgesehen…
LuckyHans
—————–

6. Inflation, Hyperinflation, BGE

Inflation bedeutet nichts anderes als Geldentwertung, d.h. der Verlust der Kaufkraft.

Viele Menschen meinen, daß Inflation der alljährliche verdeckte Preisanstieg bei den meisten Waren ist – Inflation hat jedoch hat mit den Preisen nur bedingt zu tun.

Weiterlesen

8 Kommentare

Eingeordnet unter Bewusstsein, Bildung, Dreckskapitalismus, Geopolitik, Korruption, Manipulation, Menschen, NWO, Schuldgeld, Sinn, Videos, Weisheit

Wirtschafts-Witze (2)

Fortsetzung – erster Teil siehe hier

4. Der Markt / die Märkte

Einer der fast schon mystischen Begriffe der bürgerlichen Ökonomie ist „der Markt“ – oder heutzutage auch manchmal „die Märkte„.

Bei letzterem sind meistens die sog. Finanzmärkte gemeint, die bei näherer Betrachtung sich als einige wenige große „internationale“ Anleger bzw. deren Handlungsgehilfen entpuppen – also durchaus konkrete Personen und Organisationen, die man auch so benenen könnte – wenn man wollte.
Warum wohl tut „man“ es nicht?
Was wollen diejenigen, die diesen Begriff gebrauchen, damit wohl verschleiern?

Weiterlesen

16 Kommentare

Eingeordnet unter Bildung, Dreckskapitalismus, Manipulation, NWO, Recht, Weisheit, Wissenschaft

Wirtschafts-Witze (1)

Die heutige sog. Wirtschafts-Wissenschaft ist wirklichkeitsfremd – zwecks besserem Verständnis der nicht immer nachvollziebaren Denkweise der meisten aus-gebildeten Ökonomen soll hier Punkt für Punkt gezeigt werden, daß die heutige sog. „Bürgerliche Ökonomie“ in ihren sonst nicht diskutierten Grundlagen voller Widersprüche steckt, nebst einigen Vorschlägen, wie es vielleicht besser zu machen wäre.
Dabei geht es weniger um eine Kritik des Wirtschaftssystems als solches, sondern vor allem um eine kritische Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Erfassung und Darstellung desselben.

Weiterlesen

19 Kommentare

Eingeordnet unter Bildung, Dreckskapitalismus, Geopolitik, Manipulation, Menschen, Recht, Schuldgeld, Sinn, Wissenschaft