Wie angekündigt hier Teil 2 des Artikels von Aurel Schmidt, in welchem er die Kumulierung des Überwachungsgrössenwahns in privaten Sphären, mit konkretem Bezug zu den Entwicklungen der digitalen Technologie und der Entwicklungen des internetzseitigen Daseins – zurecht! -, beleuchtet.
Parallel zur staatlichen breitet sich eine private Überwachung grossen Stils aus. Widerstand scheint aussichtslos.
Infosperber-Redaktion: In einem ersten Teil befasste sich der Autor mit staatlichen Überwachungsdiensten und den möglichen Folgen für demokratische Gesellschaften. Der zweite Teil zeigt auf, welche Rolle dabei die digitale Technologie und das Internet spielen.
Zur neuen Entwicklung gehört, dass es neben der staatlichen Tätigkeit immer mehr auch Private sind (Einzelpersonen, Agenturen, Detektivbüros, Sicherheitsfirmen, privatwirtschaftlichen Unternehmen), die andere überwachen oder überwachen lassen, so dass man sagen kann, dass nach dem englischen Staatstheoretiker Thomas Hobbes (1588-1679) der Mensch nicht nur des Menschen Wolf, sondern auch dessen Grosser Bruder und Datenspeicher ist.
Im Unterschied zur staatlichen Überwachung, die unter Umständen demokratisch kontrolliert und selbst überwacht werden kann, ist das bei den privaten Detekteien und Branchendiensten, die für ihre Auftraggeber zum Beispiel Kunden, Mieter, Arbeitnehmer oder Patienten auskundschaften, kaum der Fall.
Big Data is Big Business
Weiterlesen →
47.368650
8.539183
Verbreite diesen Artikel weiter per:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Eingeordnet unter Bewusstsein, Bildung, Freiheit, Gedankenkontrolle, Geopolitik, Menschen, NWO, Philosophie, Sinn, Technik
Getaggt mit 1984, Aldous Huxley, Alptraum, Analysen, Anpassung, Apps, Öffentlichkeit, Überwachung, Überwachungsdispositive, Überwachungsmaschinerie, Börsen, Bürokratie, Bespitzelung, Big Brother, Big Data, Biometrie, Data Mining, Daten, Datenphanatiker, Demokratie, Denken, Digitalismus, Diktatur, Drohnen, Durschnittsverhalten, Dystopie, Einkommen, Einsicht, Empörung, Eric Schmidt, Facebook Smartphones, Folgen, Freiheitsrechte, Gehirn, Gehirnerkennung, Gendatenbank, George Orwell, Gesellschaft, Gesichtserkennung, Gesundheit, Gier, Glas, Gleichschaltung, Google, Google-Brille, Google-Glasses, High Frequency Trading, Human Brain Project, Ideale, Identität, Indect, Individualismus, Informationen, Internet, Introspektion, IT, Jared Cohen, John Locke, Kapitalismus, Karriere, Kaufkraft, Konformität, Konsum, Kontrollraum, Korrektheitsdruck, Kreisläufe, Liquidation, Mark Zuckerberg, Marshall McLuhan, Maschinen, Neurologie, Normalverhalten, Normen, Panoptik, Pathologie, Phantasie, Private, Privatleben, Privatsphäre, Ray Bradburys, Registratur, Reizwörter, Roaming, Rohstoffe, Schöne neue Welt, Schuld, Sicherheit, Sicherheitsfirmen, Sigmund Freud, Terror, Terrorismus, Thomas Hobbes, Transhumanisten, Unabhängigkeitserklärung, Unschuld, Unschuldsvermutung, Untertanen, Völkerrecht, Verhalten, Verhaltensweisen, Vernetzung, Vernunft, Wertvorstellungen, Widerstand, Widerstandslosigkeit, Willenlosigkeit, Wohl, Yottabytes, Zensur, Zentralauge