Viele Menschen hier im „Westen“ sind überzeugte Anhänger des „effizienten“ Privateigentums und versprechen sich von der Privatisierung öffentlichen Eigentums einige Vorteile.
Wie wenig vernünftig solche ökonomischen Vorstellungen sind, kann man an den Aktienkursen und Gewinnen bzw. Verlusten der privatisierten deutschen Infrastruktur (Telekom, Bahn usw.) ablesen – vor allem unter Berücksichtigung der katastrophalen Zunahme der Alterung der Grundmittel, die seit der Privatisierung kaum noch erneuert werden.
Aber die Akteure dieser Privatisierungen (Ron Sommer alias Aaron Lebowitsch, Hartmut Mehdorn, usw.) sind – im Gegenteil zu den „Volks-Aktionären“ – diejenigen, denen es hinterher vermögensmäßig sehr viel besser geht als vorher – warum wohl?
Wer mag, kann sich auch mit der Treuhand-„Privatisierung“ nach 1990 der DDR-Industrie beschäftigen, die bis einschl. 1989 zu den 15 stärksten Industrieländern der Welt gehört hatte, aber deren Privatisierung erstaunlicherweise keinen Milliarden-Gewinn, sondern angebliche Verluste von Hunderten Millionen D-Mark „einbrachte“ – mit der „Konsequenz“ (?) des weitgehenden Verschwindens jeglicher Industrie in Mitteldeutschland und der nachfolgenden praktischen Entvölkerung weiter Gebiete in Neufünfland.
Daß all dies jedoch keine „deutsche“ Spezifik ist, beweisen nachfolgend die auch in Rußland weitgehend „unbekannten“ 1990er Jahre – die Jelzin-Ära, als nicht nur BIP und Industrieproduktion des Landes auf einen Bruchteil zusammenbrachen, sondern mit der sog. „Schock-Therapie“ der Regierung Gajdar und ihrer Chicago-Boys-Berater auch noch weit über 90% der Einwohner um ihre Lebensersparnisse „erleichtert“ wurden – dazu ein andermal mehr.
Heute soll uns mal nur das eine Thema interessieren:
Privatisierung. Wem nützt sie? Wer profitiert davon?
Luckyhans, 23.2.2017
————————————-